https://www.ski-online.de/skiversicherung?utm_source=DSV_Website&utm_medium=Banner&utm_campaign=DSV_Banner
Suche

Schulungen

11.08.06
News
Aufzeigen von Möglichkeiten der Umweltbildung durch natursportliche Aktivitäten.
Tourengeher
Ziel:
Aufzeigen von Möglichkeiten der Umweltbildung durch natursportliche Aktivitäten

Managementtraining "Sustainability Leadership Training"
Die Vernetzung ökologischer mit ökonomischen und sozialen Faktoren wird zunehmend wichtiger in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung. Um diese sinnvoll leisten zu können, muss das Konzept, das hinter dem Begriff Nachhaltigkeit steht, verstanden werden. In der Veranstaltung werden Systemverständnis sowie selbstständiges vernetztes Denken entwickelt und anschließend in der Bearbeitung konkreter Beispiele angewandt und gefestigt. Im Rahmen der „Summerschool“ sollen Interesse und Lernlust an wissenschaftlichem und selbständigem Arbeiten geweckt und gefestigt werden. Softskills wie Teamarbeit, Präsentation vor Gruppen sowie Verantwortungsübernahme werden trainiert. Die Lernziele werden mit positiven Erlebnissen in der Gruppe und in der Natur verbunden, wobei die Natur Lerninhalt und Lernort zugleich ist – Vernetzungen und Kausalzusammenhänge lassen sich in idealer Weise am Beispiel von Ökosystemen erläutern.

Zusammen mit der Universität Freiburg wurde das Training als Lehrveranstaltung im Zentrum für Schlüsselqualifikationen durchgeführt.  Die Verbindung mit dem Skisport ist vor allem dadruch gegeben, dass der Wintersport ein Thema von großem wirtschaflichem und auch ökologischem Interesse im Naturpark Südschwarzwald ist. Zudem wird für diese Art des Trainings ein möglichst reelles Beispielprojekt benötigt, das Bezug zur Region hat.

Innerhalb des „Naturpark Südschwarzwald“ wurde unter Abwägung ökologischer, ökonomischer und sozialer Belange ein Managementplan  für ein Skievent am Fedberg erstellt. Es wurden Örtlichkeiten erkundet, Befragungen durchgeführt und weitere Informationen gesammelt. Um zu einer Lösung zu gelangen, müssen die gegebenen Faktoren sowie die unterschiedlichen Facetten von Nachhaltigkeit eingearbeitet, müssen Vernetzungen im System erkannt und genutzt werden. Nach dem Einführungswochenende mit Exkursion wurde in Eigen- und Gruppenarbeit die Projektwoche in einem Selbstversorgerhaus im Naturpark Südschwarzwald vorbereitet. Von hier wurden Erkundungen und Feldstudien durchgeführt, kombiniert mit sportlichen Aktivitäten (Mountainbike, Klettern, Nordic Walking), die Teil einer touristischen Nutzung des Naturpark sind. Im Anschluss fand wieder eine Periode individueller Gruppenarbeit statt, am Präsentationswochenende wurden dann die Ergebnisse vorgestellt und das Lernergebnis evaluiert.

Trinationale Lehrerfortbildung:
Die trinationale Veranstaltung war dem Thema “Skisport und Umwelt” gewidmet. Dabei wurde ein länderübergreifender Ansatz innerhalb der Region gewählt. Die Schulleiter, Lehrer und Vertreter der Universitäten kamen aus dem Elsaß, der Umgebung von Basel und Baden-Württemberg.

Ziele waren:
- Vermittlung von Fachwissen
- Arbeiten mit der “Pädagogischen Fachbroschüre” und “Spurenwechsel”
- Aufzeigen von Möglichkeiten der Umweltbildung durch natursportliche Aktivitäten
- Erarbeitung von Argumentationshilfen für Skilauf an Schulen

Die Fortbildung wurde auf dem Herzogenhorn/Feldberg durchgeführt. Die Projektziele waren sehr praxisorientiert. Dabei wurde der Inhalt wesentlich duch die positive und differenzierte Projektarbeit des DSV-Umweltbeirates bestimmt.

Als Ergebnis wurde in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium ein mehrsprachiger Seminarbericht erstellt.

Pädagogische Rollenspiele:

“Bau einer Beschneiungsanlage” und “Bau eines Langlaufzentrums”
Zeitgemäße Bildung ist mehr als Stoffvermittlung und Wissenserwerb. Sie zielt auch und zugleich auf Persönlichkeitsentwicklung: auf Selbständigkeit und Selbstverantwortung, Kreativität, auf Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz.

Das Vermitteln von Informationen und das Lernen mit Hilfe eines Rollenspiels gehört dabei zu beliebten Methoden. Rollenspiele sind Modelle. Sie eröffnen vereinfachte Zugänge zur Realität auf spielerische Weise. Rollenspielen liegt die Erfahrung zugrunde, dass nüchterne Fakten und Lerninhalte durch den “Anker” der Rolle viel besser im Gedächtnis haften bleiben als bei einem trockenen Vortrag.

Die zwei Rollenspiele “Bau einer Beschneiungsanlage” und “Bau eines Langlaufzentrums” führen anhand konkreter kommunaler und regionaler Konfliktszenarien in den Problembereich Sport und Umwelt ein. Im Mittelpunkt steht dabei der Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie, zwischen Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen.
2012-05-22
Stand: 29.03.2024