DSV

Naturschutz & Tourismus

Spuren

Was bedeutet das Kürzel FFH ?

Die Fauna-Flora-Habitat- oder FFH-Richtlinie (FFH-Gebiete) bildet zusammen mit der Vogelschutz-Richtlinie (SPA-Gebiete) das europäische Naturschutzprojekt "NATURA 2000", das Arten und Lebensräume innerhalb der EU in einem Länder übergreifenden Biotopverbundnetz schützen und damit die biologische Vielfalt dauerhaft erhalten soll. Wesentliche Bestandteile beider Richtlinien sind Anhänge, in denen zu schützende Arten und Lebensräume sowie einzelne Verfahrensschritte benannt und geregelt werden. Dazu gibt es in jedem Bundesland entsprechend ausgewiesene Gebiete, die auf Kartenwerken eingezeichnet sind.

Was ist der Zusammenhang mit dem Skisport ?

Skisport ist landschaftsgebunden, durch Anlagen und Pisten sowie Loipen werden oftmals solche FFH und SPA Gebiete tangiert. Bei der Neuanlage von Loipen, Pisten und Wegen müssen solche Gebiete großräumig umgangen werden.

Fremdenverkehr / Tourismus

Rein aus Naturschutzgründen sind viele Arten von Tourismus und viele Sportarten zu hinterfragen. Warum hat der Natursport, in diesem Falle besonders der Wintersport, dennoch seine vielfältige Berechtigung ?

Tourismus ist gerade in vielen Berggebieten der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Damit einhergehend ist der Sport und insbesondere das Skifahren. Natursport birgt die Gelegenheit, Menschen in der Natur für die Natur zu begeistern und ist damit auch ein Stück Umweltbildung. Was ich liebe schütze ich viele eher und bin daher auch im Alltagsleben eher bereit, mich für den Umweltschutz zu engagieren.

Solche Fragen müssen also immer aus einem integrativen Kontext beantwortet werden. Ökologische Aspekte müssen mit ökonomischen und sozialen Belangen verknüpft werden.

Welche Bedeutung kommt dem Bergwald im Alpenraum zu?

Der Bergwald übernimmt in den Alpenregionen für den Menschen lebensnotwendige Aufgaben:

Schutz des Bodens vor Erosion

Durch das ausgeprägte Wurzelwerk wird die Bodenschicht auch in steilen Lagen festgehalten.
Bei Niederschlägen kann das Wasser durch die Blätter und Nadeln nicht auf einmal auf den Boden gelangen und verhindert somit Erosion durch oberflächlich rasch abfließendes Wasser.
Schutz des Trinkwassers

Das Wasser wird in Waldregionen leichter aufgenommen und kann dadurch gleichmäßig in das Grundwasser sickern. Dort wird es gefiltert und mit Mineralstoffen angereichert.
Schutz vor Lawinen

Die Entstehung von Lawinen ist in geschlossenen bewaldeten Bereichen fast nicht möglich. Schneebretter als Ausgangspunkt für Lawinen können sich in gut strukturierten Mischwäldern erst gar nicht bilden.