Organisationen & Institutionen
IBU Medaillen von den Weltmeisterschaften 2023 © DSV

Der Deutsche Skiverband (DSV) steht auf internationaler, nationaler sowie regionaler Ebene mit zahlreichen Organisationen & Institutionen in Verbindung. Um dieses Netzwerk aufzuzeigen, werden nachfolgend ausgewählte Organisationen & Institutionen mit ihren jeweiligen Aufgaben beschrieben.

Internationale Organisationen des Schneesports

IOC

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) ist eine Organisation, die die Olympischen Spiele veranstaltet und die olympische Bewegung weltweit fördert. Es besteht aus Vertretern aus verschiedenen Ländern und ist verantwortlich für die Auswahl der Austragungsorte der Spiele, die Förderung des Olympischen Gedankens und die Wahrung der olympischen Werte.

Mehr Infos dazu findest du hier

FIS

Der Internationale Skiverband ist der Dachverband für den Ski- und Snowboardsport. Die FIS legt Regeln und Standards fest, fördert die Entwicklung des Skisports weltweit und koordiniert die Durchführung von Weltcup-Veranstaltungen sowie Weltmeisterschaften in den sechs Disziplinen: Ski Alpin, Skilanglauf, Skispringen, Nordische Kombination, Freestyle und Snowboard. 

Mehr Infos dazu findest du hier

IBU

Die Internationale Biathlon-Union (IBU) ist der weltweite Dachverband für den Biathlonsport und verantwortlich für die Organisation von Biathlon-Wettbewerben auf internationaler Ebene. Sie legt Regeln und Standards fest, fördert die Entwicklung des Biathlonsports und koordiniert Veranstaltungen wie Weltcups und Weltmeisterschaften. 

Mehr Infos dazu findest du hier.

WADA

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) ist eine unabhängige Organisation, die weltweit Anti-Doping-Programme im Sport koordiniert und überwacht. Sie entwickelt und implementiert Standards für Dopingkontrollen, fördert die Einhaltung des Welt-Anti-Doping-Codes und setzt sich für sauberen und ethischen Sport ein.

Mehr Infos dazu findest du hier

IVSI

Der Internationale Verband der Schneesport-Instruktoren (IVSI) ist eine Organisation, die sich auf die Ausbildung und Zertifizierung von Schneesportlehrerinnen und -lehrern spezialisiert hat. Er fördert die Standards und Methoden für den Schneesportunterricht weltweit und arbeitet daran, die Qualität und Sicherheit im Bereich des Skifahrens und anderer Schneesportarten zu gewährleisten. 

Mehr Infos dazu findest du hier

Interski International

Interski International ist eine Organisation, die sich auf die Förderung des Skilehrwesens weltweit konzentriert. Sie ermöglicht den Austausch von Kenntnissen, Techniken und Methoden im Skilehrbereich zwischen verschiedenen Ländern und fördert die Entwicklung und Standardisierung von Lehrmethoden für den Schneesport.

Mehr Infos dazu findest du hier

ISIA

Die International Ski Instructors Association (ISIA) ist ein weltweiter Verband von Skilehrerinnen und -lehrern, der sich der Weiterentwicklung und Standardisierung von Lehrmethoden im Skisport widmet. Sie setzt sich für die Professionalisierung von Skilehrerinnen und -lehrern ein und fördert den internationalen Austausch von Wissen und Fähigkeiten im Bereich des Skifahrens.

Mehr Infos dazu findest du hier

Nationale Organisationen des Schneesports

Die Verwaltung des Sports in der Bundesrepublik Deutschland gliedert sich in die öffentliche Sportverwaltung durch Bund, Länder und Gemeinden einerseits und die Selbstverwaltung des Sports durch Vereine und Verbände andererseits. Beide Verwaltungsformen begegnen sich in einer subsidiären Partnerschaft.

 

Öffentliche Sportverwaltung

Aufgaben des Bundes

Die Förderung des Sports gehört zu den Ordnungsaufgaben des Staates. Folgende Ressorts des Bundes sind im Rahmen ihrer allgemeinen Aufgabenstellung für bestimmte Teilbereiche des Sports im Allgemeinen und für den DSV im Speziellen zuständig:

Aufgaben der Länder

Die Sportförderung in den einzelnen Bundesländern ist insbesondere auf den Nachwuchsleistungssport, die Landesskiverbände und auf die Sportvereine ausgerichtet.

Aufgaben der Gemeinden

Die Sportförderung durch die Kommunen richtet sich hauptsächlich auf den Breitensport unter dem Gesichtspunkt der Gesundheit der Bevölkerung. Darüber hinaus ergänzt die kommunale Förderung den Leistungssport im örtlichen Bereich, insbesondere die Talentsuche und -förderung der Sportvereine und -verbände sowie als Eigentümer und Betreiber von Sportstätten.

Selbstverwaltung des Sports

DOSB

Der DOSB, Deutscher Olympischer Sportbund, ist der Dachverband für den organisierten Sport in Deutschland und repräsentiert über 90.000 Sportvereine sowie mehr als 27 Millionen Mitglieder. Er koordiniert die Interessen des deutschen Sports auf nationaler und internationaler Ebene und fördert die olympische Bewegung sowie den Breiten- und Leistungssport.

Mehr Infos dazu findest du hier.

dsj

Die DSJ steht für die Deutsche Sportjugend und ist der Zusammenschluss der Jugendorganisationen im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Sie vertritt die Interessen junger Menschen im Sport, fördert die Jugendarbeit in Sportvereinen und setzt sich für die Belange von Kindern und Jugendlichen im Bereich des Sports ein.

Mehr Infos dazu findest du hier

Sporthilfe

Die Deutsche Sporthilfe ist eine gemeinnützige Organisation, die deutsche Spitzenathleten finanziell unterstützt, um ihre sportlichen Karrieren zu fördern. Sie bietet finanzielle Hilfen, Stipendien und andere Unterstützungsprogramme, um Athleten bei ihrer sportlichen Entwicklung und Vorbereitung auf nationale sowie internationale Wettbewerbe zu unterstützen.

Mehr Infos dazu findest du hier

NADA

Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) ist eine unabhängige Organisation in Deutschland, die sich dem Kampf gegen Doping im Sport widmet. Sie überwacht und koordiniert Anti-Doping-Maßnahmen, führt Tests durch, bildet Athleten und Trainer aus und setzt sich für sauberen und fairen Sport ein.

Mehr Infos dazu findest du hier

IAT

Das IAT steht für das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft und ist eine deutsche Forschungseinrichtung im Bereich des Spitzensports. Es konzentriert sich auf angewandte Forschung, Trainingswissenschaft und Sportmedizin, um Sportler und Trainer bei der Leistungssteigerung und Optimierung des Trainings zu unterstützen.

Mehr Infos dazu findest du hier

FES

Das Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten ist das technologische Zentrum für den deutschen olympischen und paralympischen Hochleistungssport. Es zielt darauf ab, für die technologischen Fragestellungen der Spitzenverbände praxisgerechte Antworten in Form von Sportgeräten bzw. Mess- und Informationssysteme zu entwickeln und für Training sowie internationale Wettkämpfe bereitzustellen.

Mehr Infos dazu findest du hier

Landessportbünde

In Deutschland gibt es 16 Landessportbünde, die jeweils für die Organisation, Förderung und Entwicklung des Sports in ihren jeweiligen Bundesländern zuständig sind. Dabei arbeiten sie eng mit Sportvereinen, -verbänden und anderen Partnern zusammen, um den Breiten- sowie Leistungssport zu unterstützen und zu fördern.

Übersicht der Landessportbünde nach Bundesländern:

  • Baden-Württemberg: Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW)
  • Bayern: Bayerischer Landes-Sportverband e.V. (BLSV)
  • Berlin: Landessportbund Berlin e.V. (LSB Berlin)
  • Brandenburg: Landessportbund Brandenburg e.V. (LSB Brandenburg)
  • Bremen: Landessportbund Bremen e.V. 
  • Hamburg: Hamburger Sportbund e.V. (HSB)
  • Hessen: Landessportbund Hessen e.V. (lsb h)
  • Mecklenburg-Vorpommern: Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LSB M-V)
  • Niedersachsen: Landessportbund Niedersachsen e.V. (LSB Niedersachsen)
  • Nordrhein-Westfalen: Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (LSB NRW)
  • Rheinland-Pfalz: Landessportbund Rheinland-Pfalz e.V. (LSB RLP)
  • Saarland: Landessportverband für das Saarland e.V. (LSVS)
  • Sachsen: Landessportbund Sachsen e.V. (LSB Sachsen)
  • Sachsen-Anhalt: Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. (LSB Sachsen-Anhalt)
  • Schleswig-Holstein: Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. (LSV)
  • Thüringen: Landessportbund Thüringen e.V. (LSB Thüringen)

Organisationen des Schneesports im Deutschen Skiverband

Organisationsstruktur DSV mit seinen Landesskiverbänden

  • Der Deutsche Skiverband, gegründet im Jahr 1905, ist die Vereinigung von Fachverbänden in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland für die aus der Tradition des Skisports hervorgegangenen Schneesportarten der Gegenwart und Zukunft sowie den ihrer Ausübung dienenden weiteren Formen ganzjähriger sportlicher Betätigung; ferner von allen an diesen Sportarten interessierten Organisationen. Zweck des Verbands ist die Förderung der aus der Tradition des Skisports hervorgegangenen Schneesportarten der Gegenwart und Zukunft sowie den ihrer Ausübung dienenden weiteren Formen ganzjähriger sportlicher Betätigung. Hier gibt es weitere Infos zur Struktur der Dachorganisation.
  • Die Landesskiverbände sind die Landesfachverbände, die innerhalb eines bestimmten deutschen Bundeslandes für die Förderung des Ski- und Schneesports zuständig sind. Hier gibt es weitere Infos zu den Landesskiverbänden.

Skijugend

Die Deutsche Skijugend ist der offizielle Interessenvertreter der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im organisierten Schneesport. Sie ist Teil des Deutschen Skiverbandes e.V.
Wesentliche Aufgaben

  • Nationale und Internationale Jugendbildungsarbeit
  • zentrale Entwicklungsaufgaben im Kinder- und Jugendsport
  • systematische Förderung von Sport in Schule und Kindergarten
  • Förderung des sozialen Engagements im Kinder- und Jugendsport
  • Service- und Koordinationsaufgaben

Zu den Projekten der Deutschen Skijugend.

Technologiezentren

  • Oberhof
  • Berchtesgaden

Freunde des Skisports (FdS) / DSV

Freunde des Skisports (FdS) / DSV aktiv ist außerordentliches Mitglied des DSV und mit nahezu 300.000 Mitgliedern weltweit die größte Freizeitsportorganisation rund um den Skisport. Unter dem Dach des DSV als Spitzenorganisation des Skisports in Deutschland sind nahezu 1.000.000 Skisportler in ca. 3.700 Skivereinen zusammengefasst.

Mehr Infos dazu findest du hier

Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS)

Die Stiftung Sicherheit im Skisport ergreift und fördert konkrete Maßnahmen für mehr Sicherheit im Wintersport und trägt Verantwortung für eine umweltfreundliche, nachhaltige Entwicklung.
Gegründet wurde die SIS durch DSV aktiv/Freunde des Skisports e.V. und den Deutschen Skiverband e.V.

Stützpunktnetzwerk innerhalb des DSV

Um das tägliche Training zwischen den Lehrgängen aller Lehrgangsgruppen in hoher Qualität zu sichern, benötigt der DSV ein effizientes Stützpunktsystem. Ziel ist dabei, die Absicherung der qualitativ hochwertigen Leistungssportausübung an den Stützpunkten (Bundes- und Landesstützpunkte) in Bezug auf Sportstätten und Trainerpersonal, gemeinsam mit den Landesskiverbänden, so dass ein tägliches Hochleistungstraining ermöglicht werden kann.

Altenberg

  • Biathlon

Berchtesgaden / Götschen / Jenner

  • Ski Alpin
  • Ski Cross / Freeski 

Garmisch-Partenkirchen

  • Ski Alpin

Hinterzarten / Neustadt / Todtnau-Notschrei

  • Biathlon
  • Ski Nordisch (Skilanglauf, Skisprung, Nordische Kombination)

Ruhpolding / Berchtesgaden

  • Biathlon
  • Ski Nordisch (Skilanglauf, Skisprung, Nordische Kombination)

Oberhof

  • Biathlon
  • Ski Nordisch (Skilanglauf, Skisprung, Nordische Kombination)

Oberstdorf

  • Ski Nordisch (Skilanglauf, Skisprung, Nordische Kombination)

Oberstdorf / Grasgehren

  • Ski Cross / Freeski

Oberstdorf / Oberjoch (ATA)

  • Ski Alpin

Oberwiesenthal / Klingenthal

  • Ski Nordisch (Skilanglauf, Skisprung, Nordische Kombination)

Winterberg / Willingen

  • Biathlon
  • Ski Nordisch (Skilanglauf, Skisprung, Nordische Kombination)

Duale Karriere

Eliteschulen des Sports

Die Eliteschulen des Sports sind spezialisierte Schulen, die talentierte und leistungsorientierte junge Athleten unterstützen und fördern. Sie bieten ein schulisches Umfeld, das es den Schülern ermöglicht, ihr akademisches Lernen mit ihrem sportlichen Training auf höchstem Niveau zu verbinden, indem sie flexible Stundenpläne, sportbezogene Unterstützung und spezielle Trainingsmöglichkeiten anbieten

Eine flexible und auf die Trainingseinheiten und Lehrgangsmaßnahmen abgestimmte Unterrichtsgestaltung optimiert somit den gesamten Trainings- und Lernprozess. Ein hoher Prozentsatz der Athleten, die eine Eliteschule des Wintersports besuchen, kann mit dem Abitur abschließen.

  • Altenberg
  • Berchtesgaden 
  • Furtwangen
  • Freiburg
  • Klingenthal
  • Oberhof
  • Oberstdorf 
  • Oberwiesenthal
  • Winterberg / Willingen

Weitere Infos unter: https://eliteschulen.dosb.de/standorte

Kooperationen mit Bildungseinrichtungen - Hochschulen / Bildungsinstitutionen

Trainerakademie Köln

Der Deutsche Skiverband arbeitet eng mit der Trainerakademie Köln zusammen und trägt mit seiner Ausbildungskonzeption dazu bei, den Übergang von der Trainer-A-Ausbildung zum Diplomtrainerstudium zu erleichtern

Mehr Infos dazu findest du hier.

Universität Leipzig

Aufbauend auf den Diplomtrainerstudiengang an der Trainerakademie Köln können Trainer an der Universität Leipzig einen universitären Abschluss erlangen:

  • Bachelor of Arts Sportwissenschaft durch ein Studium in Modulform (Präsenzzeit ca. 10 Tage) mit der Dauer von einem Semester
  • Master of Arts Sportwissenschaft durch den direkten Einstieg in den regulären Studiengang (zweijähriges Vollzeitstudium)

Mehr Infos dazu findest du hier.

Hochschule Fresenius

Die private Hochschule Fresenius München unterstützt die Athletinnen und Athleten in der Studienorganisation mit flexiblen Präsenz- und Prüfungszeiten und stellt den angehenden Studierenden einen eigenen Koordinator zur Seite.

Mehr Infos dazu findest du hier

Spitzensportförderung durch Behörden

Athletinnen und Athleten finden durch die Zugehörigkeit zu einer Behörde gute Rahmenbedingungen für den Dreiklang aus Spitzensport mit sozialer Absicherung sowie beruflicher Zukunft vor. Insbesondere folgende Behörden können bei Bedarf die Athletinnen und Athleten des DSV unterstützen:

Bundespolizei

  • Förderung der Sportlerinnen und Sportler in der Ausübung des Leistungssports mit gleichzeitiger beruflicher Perspektive
  • Berufsausbildung: während der sportlichen Laufbahn eine vollwertige Berufsausbildung für den späteren Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei (Dauer: 4 Jahre)

Landespolizei

  • Förderung der Sportlerinnen und Sportler in der Ausübung des Leistungssports mit gleichzeitiger beruflicher Perspektive
  • Berufsausbildung: während der sportlichen Laufbahn eine vollwertige Berufsausbildung für den späteren Polizeivollzugsdienst in der Landespolizei

Zoll

  • Förderung der Sportlerinnen und Sportler durch die Bundesfinanzverwaltung
  • Berufsausbildung: Individuelle berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in der Zollverwaltung; keine abgeschlossene Berufsausbildung während der aktiven Zeit

Bundeswehr

  • Einer der größten Förderer des Hochleistungssports in der Bundesrepublik Deutschland
  • Berufsausbildung: militärische Laufbahnausbildung, zivilverwertbare Berufsförderung (BFD), Möglichkeit der Aufnahme einer leistungssportgerechten Ausbildung bzw. eines Studiums mit individuell angepassten Präsenzphasen